Security Berufsunfähigkeitsversicherung | BU Angebote 2025

Das Wichtigste in Kürze: Security Berufsunfähigkeitsversicherung

  • Warum ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Security-Mitarbeiter so wichtig?
  • Welche Risiken sind speziell mit dem Berufsbild des Security-Personals verbunden?
  • Welche Leistungen werden in einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Security abgedeckt?
  • Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um eine solche Versicherung abzuschließen?
  • Wie hoch sollte die Versicherungssumme für Security-Mitarbeiter idealerweise sein?
  • Welche Anbieter bieten spezielle Berufsunfähigkeitsversicherungen für Security an?

Security Berufsunfähigkeitsversicherung berechnen
Security BU – Berufsunfähigkeitsversicherung Angebote werden von einem Berater online berechnet

Der Beruf des Security-Mitarbeiters

Als Security-Mitarbeiter arbeiten Sie in der Sicherheitsbranche und sind dafür zuständig, die Sicherheit von Personen, Gebäuden und Veranstaltungen zu gewährleisten. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, potenzielle Gefahren zu erkennen, zu verhindern und im Ernstfall angemessen zu reagieren.

In Ihrem beruflichen Alltag überwachen Sie beispielsweise den Zugang zu einem Gebäude oder einer Veranstaltung, kontrollieren Personen und Gepäckstücke auf verbotene Gegenstände und sind im Notfall zur Stelle, um die Situation zu deeskalieren. Sie arbeiten dabei häufig mit Sicherheitstechnik wie Überwachungskameras und Metalldetektoren.

Als Security-Mitarbeiter tragen Sie eine große Verantwortung für die Sicherheit Ihrer Kunden und Geschäftspartner. Sie müssen deshalb stets aufmerksam sein, schnell und angemessen handeln können und in Stresssituationen einen kühlen Kopf bewahren.

Um in diesem Beruf arbeiten zu können, sind in der Regel keine spezifischen Ausbildungswege vorgeschrieben. Oftmals werden jedoch Schulungen im Bereich Sicherheit und Selbstverteidigung angeboten, die Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten erweitern können.

  • Überwachung des Zugangs zu Gebäuden oder Veranstaltungen
  • Kontrolle von Personen und Gepäckstücken
  • Deeskalation von Konfliktsituationen
  • Einsatz von Sicherheitstechnik wie Überwachungskameras
  • Zusammenarbeit mit anderen Sicherheitskräften und Behörden

Security-Mitarbeiter können sowohl angestellt in Unternehmen, Behörden oder bei Sicherheitsdiensten arbeiten, als auch selbstständig tätig sein. Selbstständige Security-Unternehmer bieten oft Sicherheitsdienste für Veranstaltungen, Clubs oder private Kunden an.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, als Security-Mitarbeiter stets auf dem neuesten Stand der Sicherheitstechnik und rechtlichen Vorschriften zu bleiben, um Ihre Aufgaben effektiv und professionell erfüllen zu können. Ein hohes Maß an Zuverlässigkeit, Eigenverantwortung und Teamfähigkeit sind ebenfalls wichtige Eigenschaften für diesen Beruf.

Zusammenfassend ist der Beruf des Security-Mitarbeiters anspruchsvoll, abwechslungsreich und bietet die Möglichkeit, aktiv zur Sicherheit und zum Schutz von Menschen beizutragen.

Warum eine Berufsunfähigkeitsversicherung für den Beruf als Security wichtig ist

Als Security ist man in der Regel für die Sicherheit und den Schutz von Personen, Gebäuden oder Veranstaltungen verantwortlich. Diese Tätigkeit birgt diverse Risiken, die zu einer Berufsunfähigkeit führen können.

  • Physische Übergriffe: Als Security ist man häufig direkten körperlichen Auseinandersetzungen ausgesetzt, die zu Verletzungen führen können.
  • Psychische Belastung: Der Umgang mit aggressiven Personen oder potenziellen Bedrohungen kann zu psychischen Belastungen und langfristigen Folgen wie Burnout führen.
  • Unfälle: Bei der Überwachung von Veranstaltungen oder Gebäuden besteht die Gefahr von Unfällen, die zu dauerhaften körperlichen Einschränkungen führen können.

Zusätzlich können auch langfristige gesundheitliche Probleme wie Rückenbeschwerden durch stundenlanges Stehen oder psychische Belastungen durch den Schichtdienst zu einer Berufsunfähigkeit führen. Eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist daher besonders wichtig, um finanziell abgesichert zu sein, falls man seinen Beruf als Security aufgrund gesundheitlicher Einschränkungen nicht mehr ausüben kann.

Berufsgruppen und Risikoeinschätzung in der Berufsunfähigkeitsversicherung für Security

1. Versicherungsanbieter stufen den Beruf Security in der Regel in die Berufsgruppe 4 oder D ein, da er als risikoreich eingestuft wird.

  • Berufsgruppe 1 bzw. A: Akademiker, Ärzte, Ingenieure, Büroangestellte
  • Berufsgruppe 4 bzw. D: Security, handwerkliche Berufe

2. Security wird aufgrund der erhöhten Gefahr von körperlicher Gewalt und Verletzungen als risikoreich angesehen.

3. Statistiken zeigen, dass Security-Personal ein höheres Risiko hat, berufsunfähig zu werden, aufgrund von Verletzungen am Arbeitsplatz oder psychischen Belastungen durch die Arbeit.

4. Personen, die in der Security-Branche tätig sind, sollten sich bewusst sein, dass sie in eine höhere Berufsgruppe eingestuft werden und daher auch einen entsprechend höheren Beitrag für ihre Berufsunfähigkeitsversicherung zahlen müssen.

5. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, bei Vertragsabschluss alle relevanten Informationen über den Beruf anzugeben, um im Falle einer Berufsunfähigkeit den vollen Versicherungsschutz zu erhalten.

6. Auch wenn Security als risikoreicher Beruf gilt, ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung gerade für Personen in dieser Branche besonders wichtig, um finanziell abgesichert zu sein, falls sie aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr arbeiten können.

Worauf Personen im Beruf Security bei ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung achten sollten

  • Verzicht auf abstrakte Verweisung: In diesem Beruf ist es besonders wichtig, dass der Versicherer die versicherte Person nicht auf einen anderen Beruf verweisen kann, sondern nur auf den zuletzt ausgeübten Beruf, in dem man berufsunfähig geworden ist.
  • Umfangreiche Nachversicherungsgarantien: Es sollte darauf geachtet werden, dass es Möglichkeiten gibt, die Versicherungssumme in verschiedenen Lebenssituationen anzupassen, z.B. bei Gehaltserhöhungen oder Familienzuwachs.
  • Rückwirkende Leistungen bei Berufsunfähigkeit: Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass die Versicherung auch Leistungen ab Beginn der Berufsunfähigkeit erbringt, selbst wenn die Meldung verspätet erfolgt.
  • Leistungen auch bei Pflegebedürftigkeit: Da Sicherheitskräfte oft körperlich belastende Aufgaben haben, sollte die Versicherung auch Leistungen im Falle von Pflegebedürftigkeit abdecken.
  • Weltweiter Versicherungsschutz: Da der Beruf Security oft im internationalen Bereich ausgeübt wird, sollte darauf geachtet werden, dass der Versicherungsschutz weltweit gilt.
  • Verkürzter Prognosezeitraum: Ein verkürzter Prognosezeitraum von nur 6 Monaten kann im Beruf Security von Vorteil sein, da hier schnelle Entscheidungen über die Berufsunfähigkeit getroffen werden müssen.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, sich bei der Analyse der Bedingungen einer Berufsunfähigkeitsversicherung für den Beruf Security von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen. Dieser kann individuell auf die Bedürfnisse und Besonderheiten des Berufs eingehen und die passende Versicherungslösung finden. Außerdem sollte man darauf achten, dass die Police klar und verständlich formuliert ist und keine Fallstricke enthält, die im Ernstfall zu Problemen führen könnten.

Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Security

Als Security in einem anspruchsvollen Berufsfeld tätig zu sein, bedeutet auch, sich mit dem Thema Berufsunfähigkeitsversicherung auseinanderzusetzen. Die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung hängen grundsätzlich von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen unter anderem das Eintrittsalter, das Eintrittsalter, die Höhe der BU-Rente, die Laufzeit des Vertrags und vor allem der individuelle Beruf.

Besonders in riskanten Berufen wie dem des Security können die Kosten für eine BU-Versicherung höher ausfallen. Dies liegt daran, dass die Versicherungsgesellschaften das Risiko einer Berufsunfähigkeit in diesem Beruf als höher einschätzen. Auch bestimmte Hobbys, die mit einem erhöhten Verletzungsrisiko einhergehen, können sich negativ auf die Kosten auswirken.

Die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung setzen sich aus dem Bruttobeitrag und dem Nettobeitrag zusammen. Der Bruttobeitrag ist der maximale Beitrag, den die Versicherungsgesellschaft erheben kann, während der Nettobeitrag der tatsächliche monatliche Beitrag ist, der nach Verrechnung der Überschüsse festgelegt wird. Denken Sie zudem auch daran, dass die Versicherungsgesellschaften das Recht haben, den Beitrag zu erhöhen, jedoch nur bis zum Bruttobeitrag.

Verschiedene Anbieter verwenden unterschiedliche Bewertungen für Berufsgruppen, was zu einer großen Varianz in den Kosten führen kann. Daher ist es ratsam, Angebote von verschiedenen Versicherungsgesellschaften einzuholen und die Konditionen genau zu vergleichen.

Hier sind einige Beispiele für monatliche Beiträge für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Security:

AnbieterEintrittsalterBU-RenteLaufzeitMonatlicher Beitrag
Alte Leipziger301.500€67ab 55€
Devk351.800€65ab 60€
Swiss Life402.000€60ab 65€

(Berechnung: 2025)

Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um durchschnittliche Beträge handelt und individuelle Konditionen variieren können. Die genauen Kosten hängen von verschiedenen Faktoren wie detaillierter Berufsangabe, individueller gesundheitlicher Situation und Hobbys ab.

Es wird empfohlen, sich von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, um die passende Berufsunfähigkeitsversicherung zu finden, die den individuellen Bedürfnissen als Security gerecht wird.

Security BU Angebote vergleichen und beantragen

Security BU Antrag, Vertrag und Leistungsfall
Security Berufsunfähigkeitsversicherung - BeratungUm eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, sollten Sie zunächst verschiedene Angebote vergleichen, um die für Sie passende Versicherungsgesellschaft und Police zu finden. Beachten Sie dabei nicht nur den Preis, sondern auch die Leistungen und Bedingungen der Versicherung.

Nachdem Sie sich für eine Berufsunfähigkeitsversicherung entschieden haben, müssen Sie einen Antrag stellen. Dafür müssen Sie einen Gesundheitsfragebogen ausfüllen, in dem Sie alle relevanten gesundheitlichen Informationen angeben müssen. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, hier ehrlich und genau zu sein, da falsche Angaben zu Problemen im Leistungsfall führen können.

Wichtig ist auch, dass Sie die Gesundheitsfragen im Antragsformular sorgfältig durchlesen und beantworten. Bei Unklarheiten können Sie sich an einen Versicherungsmakler oder Fachanwalt wenden, um sicherzustellen, dass Sie alle Fragen korrekt beantwortet haben.

Im Falle von Unsicherheiten bezüglich Ihrer Gesundheitsangaben können Sie auch eine anonyme Voranfrage bei verschiedenen Versicherungsgesellschaften durchführen, um herauszufinden, ob Ihr Antrag unter normalen Bedingungen angenommen wird oder ob es zu Ausschlüssen oder Zuschlägen kommen könnte.

In der Regel erfolgt die Gesundheitsprüfung nur anhand der Angaben im Fragebogen, eine ärztliche Untersuchung ist meist nicht erforderlich. Sobald der Antrag genehmigt ist, können Sie die Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen und sind gegen den Verlust Ihrer Arbeitsfähigkeit abgesichert.

Wichtig ist es, im Leistungsfall, wenn Sie tatsächlich berufsunfähig werden und Ihre BU-Rente in Anspruch nehmen möchten, den Prozess korrekt zu durchlaufen. Hierbei kann es hilfreich sein, sich von Ihrem Versicherungsmakler unterstützen zu lassen, um sicherzustellen, dass alle erforderlichen Schritte eingeleitet werden.

Sollte es zu Problemen mit der Versicherungsgesellschaft kommen und diese sich weigern, die BU-Rente zu zahlen, ist es ratsam, sich an einen spezialisierten Fachanwalt zu wenden, der Sie in diesem Fall rechtlich beraten kann und Ihre Interessen vor Gericht vertritt.

  • Vergleichen Sie verschiedene Angebote von Berufsunfähigkeitsversicherungen.
  • Füllen Sie den Gesundheitsfragebogen im Antragsformular sorgfältig und ehrlich aus.
  • Bei Unsicherheiten bezüglich Ihrer Gesundheitsangaben können Sie eine anonyme Voranfrage durchführen.
  • Lassen Sie sich im Leistungsfall idealerweise von Ihrem Versicherungsmakler unterstützen.
  • Im Falle von Streitigkeiten mit der Versicherungsgesellschaft ziehen Sie einen spezialisierten Fachanwalt hinzu.

FAQs zur Berufsunfähigkeitsversicherung für Security

1. Was ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung und warum ist sie für Security-Mitarbeiter wichtig?

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) ist eine Versicherung, die Sicherheit bietet, falls Sie aufgrund von gesundheitlichen Problemen Ihren Beruf als Security-Mitarbeiter nicht mehr ausüben können. Diese Versicherung zahlt Ihnen im Fall der Berufsunfähigkeit eine monatliche Rente, um Ihren Lebensunterhalt zu sichern.

Für Security-Mitarbeiter ist eine BU besonders wichtig, da ihr Beruf körperlich anspruchsvoll ist und sie einem höheren Risiko ausgesetzt sind, berufsunfähig zu werden. Durch die BU-Versicherung können Sie sich finanziell absichern und müssen sich keine Sorgen um Ihre Existenz machen, falls Sie Ihren Beruf aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr ausüben können.

2. Bis zu welchem Alter sollte die Berufsunfähigkeitsversicherung für Security-Mitarbeiter abgeschlossen werden?

Die Berufsunfähigkeitsversicherung sollte idealerweise schon in jungen Jahren abgeschlossen werden, da die Beiträge in jungen Jahren niedriger sind und die Gesundheitsprüfung in der Regel einfacher ist. Für Security-Mitarbeiter empfiehlt es sich, die BU-Versicherung spätestens bis zum 30. Lebensjahr abzuschließen, um von günstigen Konditionen zu profitieren und sich frühzeitig abzusichern.

Eine frühzeitige Absicherung ist besonders wichtig, da das Risiko berufsunfähig zu werden im Laufe des Lebens steigt. Durch den frühzeitigen Abschluss der BU können Sie sich langfristig finanziell absichern und müssen im Falle einer Berufsunfähigkeit keine finanziellen Einbußen hinnehmen.

  • Die empfohlene Laufzeit für die BU-Versicherung liegt in der Regel zwischen dem 65. und dem 67. Lebensjahr.
  • Die BU-Rente sollte normalerweise bei ca. 60 bis 80% des Nettoeinkommens liegen, um Ihren Lebensstandard zu sichern.

3. Welche Leistungen sind in einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Security-Mitarbeiter enthalten?

In einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Security-Mitarbeiter sind folgende Leistungen enthalten:
– Eine monatliche Berufsunfähigkeitsrente, die im Falle der Berufsunfähigkeit gezahlt wird, um Ihren Lebensunterhalt zu sichern.
– Eine mögliche Nachversicherungsgarantie, die es Ihnen ermöglicht, Ihre BU-Rente im Laufe der Zeit anzupassen oder aufzustocken, falls sich Ihre Lebensumstände ändern.
– Ein umfangreicher Versicherungsschutz, der Sie bei verschiedenen gesundheitlichen Problemen absichert, die zu einer Berufsunfähigkeit führen können.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die genauen Leistungen und Bedingungen der BU-Versicherung zu prüfen, um sicherzustellen, dass Sie den für Sie passenden Versicherungsschutz erhalten. Eine individuelle Beratung kann Ihnen dabei helfen, die richtige BU-Versicherung für Ihre Bedürfnisse als Security-Mitarbeiter abzuschließen.

4. Was muss ich bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung als Security-Mitarbeiter beachten?

Bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung als Security-Mitarbeiter sollten Sie folgende Punkte beachten:
– Die Höhe der BU-Rente: Die BU-Rente sollte ausreichend hoch sein, um Ihren Lebensstandard im Falle einer Berufsunfähigkeit zu sichern.
– Die Laufzeit der Versicherung: Die Laufzeit sollte bis zum Renteneintrittsalter oder darüber hinaus gewählt werden, um langfristig abgesichert zu sein.
– Die Beitragshöhe: Die Beiträge sollten zu Ihrem Budget passen und langfristig bezahlbar sein.
– Die Versicherungsbedingungen: Prüfen Sie genau, welche Krankheiten und gesundheitlichen Probleme in der BU-Versicherung abgedeckt sind und unter welchen Bedingungen die Versicherung leistet.

Eine sorgfältige Auswahl der Berufsunfähigkeitsversicherung ist entscheidend, um im Falle einer Berufsunfähigkeit finanziell abgesichert zu sein. Lassen Sie sich bei der Auswahl am besten von einem Versicherungsexperten beraten, um die für Sie passende BU-Versicherung zu finden.

5. Kann ich die Berufsunfähigkeitsversicherung als Security-Mitarbeiter nachträglich anpassen?

Ja, viele BU-Tarife bieten die Möglichkeit der Nachversicherungsgarantie, die es Ihnen ermöglicht, Ihre BU-Versicherung im Laufe der Zeit anzupassen oder aufzustocken. Dies ist besonders wichtig, da sich Ihre Lebensumstände im Laufe der Zeit ändern können und eine Anpassung der BU-Versicherung notwendig sein kann.

Durch die Nachversicherungsgarantie können Sie sicherstellen, dass Ihre BU-Rente auch bei veränderten Lebensumständen ausreichend hoch ist, um Ihren Lebensstandard zu sichern. Denken Sie daran, regelmäßig zu überprüfen, ob eine Anpassung oder Aufstockung Ihrer BU-Versicherung sinnvoll ist, um langfristig abgesichert zu sein.


Autor: Philipp
Philipp kennt sich seit vielen Jahren bestens mit der Absicherung von Arbeitskraft und Einkommen aus. Insbesondere die klassischen Absicherungen gegen Berufsunfähigkeit und Erwerbsunfähigkeit haben ihre Tücken, so dass Philipp diese genau unter die Lupe nimmt.  Weitere Absicherungen mit denen er sich sehr gut auskennt sind die schwere Krankheiten Versicherung (Dread Disease), die Grundfähigkeitsversicherungen und  die Risikolebensversicherungen.


Diese Seite bewerten?

Durchschnittliche Bewertung 3.8 / 5. Anzahl Bewertungen: 18

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.