Grafikdesigner Berufsunfähigkeitsversicherung | BU Angebote 2024

Das Wichtigste in Kürze: Grafikdesigner Berufsunfähigkeitsversicherung

  • Die Berufsunfähigkeitsversicherung sichert Grafikdesigner bei gesundheitlichen Einschränkungen ab.
  • Sie bietet finanzielle Unterstützung, falls der Grafikdesigner seinen Beruf aufgrund von Krankheit oder Unfall nicht mehr ausüben kann.
  • Die Versicherung zahlt eine monatliche Rente, um den Verdienstausfall auszugleichen.
  • Sie sollten auf jeden Fall daran denken, eine Berufsunfähigkeitsversicherung frühzeitig abzuschließen, um im Ernstfall abgesichert zu sein.
  • Die Höhe der Versicherungsleistung sollte an die individuellen Bedürfnisse und den bisherigen Verdienst angepasst werden.
  • Ein Vergleich verschiedener Angebote lohnt sich, um die passende Berufsunfähigkeitsversicherung zu finden.

Grafikdesigner Berufsunfähigkeitsversicherung berechnen
Grafikdesigner BU – Angebote für die Berufsunfähigkeitsversicherung berechnen

Tätigkeitsfelder eines Grafikdesigners

Als Grafikdesigner erstellen Sie visuelle Konzepte und Designs für Print- und Online-Medien. Diese Tätigkeit kann sowohl angestellt in Werbeagenturen, Designstudios oder Unternehmen als auch selbstständig als Freelancer ausgeübt werden.

  • Erstellung von Logos und Corporate Designs
  • Gestaltung von Werbematerialien wie Flyer, Plakate und Broschüren
  • Design von Websites und digitalen Anzeigen
  • Entwicklung von Illustrationen und Grafiken
  • Bearbeitung von Fotos und Bildern

Als Grafikdesigner arbeiten Sie kreativ und konzeptionell, um die visuelle Kommunikation von Unternehmen und Organisationen zu unterstützen.

Warum eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Grafikdesigner wichtig ist

Grafikdesigner sind stark auf ihre körperliche und geistige Leistungsfähigkeit angewiesen. Eine Berufsunfähigkeit aufgrund von Unfällen, körperlichen Erkrankungen, psychischen Belastungen oder Sehproblemen kann die Ausübung dieses Berufs stark beeinträchtigen.

  • Hohe Anforderungen an die Sehfähigkeit durch stundenlanges Arbeiten am Computer
  • Risiko von Rücken- und Nackenbeschwerden aufgrund langer Bildschirmarbeit
  • Stress und psychische Belastung durch enge Deadlines und kreative Anforderungen

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung bietet finanzielle Sicherheit, falls Sie aufgrund einer Berufsunfähigkeit Ihren Beruf als Grafikdesigner nicht mehr ausüben können.

Einstufung und Bewertung von Grafikdesignern in der BU-Versicherung

Grafikdesigner werden in der Regel als risikoreiche Berufsgruppe eingestuft, da sie viel Zeit am Computer verbringen und einem hohen kreativen und geistigen Druck ausgesetzt sind. Dies kann zu gesundheitlichen Problemen führen, die eine Berufsunfähigkeit zur Folge haben können.

Die Versicherungsanbieter verwenden verschiedene Berufsgruppen zur Einstufung, wobei Grafikdesigner oft in die mittleren bis höheren Gruppen eingestuft werden. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dies bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung zu berücksichtigen.

Worauf Grafikdesigner bei ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung achten sollten

Für Grafikdesigner sind bestimmte Klauseln und Bedingungen in einer BU-Versicherung besonders wichtig. Dazu gehören unter anderem der Verzicht auf abstrakte Verweisung, umfangreiche Versicherungsgarantien und Leistungen bei psychischen Erkrankungen.

Weltweiter Versicherungsschutz und verkürzte Prognosezeiträume können ebenfalls von Vorteil sein, um im Fall einer Berufsunfähigkeit schnell und umfassend abgesichert zu sein.

Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Grafikdesigner

Die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Eintrittsalter, der Höhe der BU-Rente und der Laufzeit des Vertrags. Grafikdesigner können je nach Versicherungsunternehmen und Einstufung in Berufsgruppen unterschiedliche Beiträge erwarten.

Hier ein Beispiel für die Kosten einer BU-Versicherung für einen Grafikdesigner:

EintrittsalterBU-RenteLaufzeitMonatlicher Beitrag
301.500€bis 6750€
352.000€bis 6770€

Grafikdesigner BU Angebote vergleichen und beantragen

Grafikdesigner BU Antrag, Vertrag und Leistungsfall
Grafikdesigner Berufsunfähigkeitsversicherung - BeratungEine Berufsunfähigkeitsversicherung für Grafikdesigner ist eine wichtige Absicherung, um sich vor den finanziellen Risiken bei einer eventuellen Berufsunfähigkeit zu schützen. Bevor Sie eine solche Versicherung abschließen, sollten Sie einige wichtige Punkte beachten.

Bei einem Antrag für eine Berufsunfähigkeitsversicherung sollten Sie darauf achten, dass Sie alle Gesundheitsfragen im Antragsformular wahrheitsgemäß und vollständig beantworten. Zudem sollten Sie darauf achten, dass alle relevanten Informationen zu Ihrem Beruf als Grafikdesigner angegeben werden, um im Leistungsfall keine Probleme zu bekommen.

Beim Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung sollten Sie folgende Punkte beachten:

  • Prüfen Sie die Versicherungssumme und die Laufzeit der Versicherung.
  • Vergleichen Sie die Leistungen und Konditionen verschiedener Versicherungsgesellschaften.
  • Überlegen Sie, ob Zusatzleistungen wie eine Beitragsbefreiung bei Berufsunfähigkeit sinnvoll sind.

Die Gesundheitsprüfung für eine Berufsunfähigkeitsversicherung erfolgt in der Regel durch das Ausfüllen eines Gesundheitsfragebogens. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass Sie alle Fragen ehrlich und genau beantworten. Normalerweise ist keine ärztliche Untersuchung erforderlich.

Wenn Sie unsicher sind, ob Ihre gesundheitlichen Angaben ein Problem darstellen könnten, empfiehlt es sich, eine anonyme Voranfrage bei verschiedenen Versicherungsgesellschaften durchzuführen. Dadurch erfahren Sie, ob Ihr Antrag auf eine BU-Versicherung angenommen wird oder ob es Einschränkungen oder Beitragszuschläge geben könnte.

Im Leistungsfall, wenn Sie berufsunfähig werden, sollten Sie folgende Punkte beachten:

  • Informieren Sie umgehend die Versicherungsgesellschaft über Ihre Berufsunfähigkeit.
  • Stellen Sie den Antrag auf die BU-Rente so früh wie möglich.
  • Lassen Sie sich idealerweise von einem Versicherungsmakler oder Fachanwalt unterstützen, falls es Schwierigkeiten bei der Anerkennung der Berufsunfähigkeit gibt.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass Sie alle Unterlagen und ärztlichen Atteste gut aufbewahren und alle Fristen für die Leistungsbeantragung einhalten. Bei Unklarheiten oder Problemen sollten Sie sich professionelle Hilfe holen, um sicherzustellen, dass Sie die Ihnen zustehende BU-Rente erhalten.

FAQ zur Berufsunfähigkeitsversicherung für Grafikdesigner

1. Gilt die BU-Versicherung für Grafikdesigner ohne Wartezeit?

Ja, bei der Berufsunfähigkeitsversicherung gibt es in der Regel keine Wartezeit. Der volle Versicherungsschutz gilt ab dem ersten Tag des Versicherungsbeginns. Dies bedeutet, dass Sie im Falle einer Berufsunfähigkeit sofort Anspruch auf die vereinbarte BU-Rente haben.

Eine Wartezeit könnte bedeuten, dass Sie im Ernstfall zunächst ohne finanzielle Absicherung dastehen. Deshalb ist es wichtig, dass die BU-Versicherung ohne Wartezeit startet, um Ihre Existenz im Falle einer Berufsunfähigkeit zu sichern.

2. Welche Laufzeit wird für die BU-Versicherung für Grafikdesigner empfohlen?

Die empfohlene Laufzeit für die Berufsunfähigkeitsversicherung liegt in der Regel zwischen dem 65. und dem 67. Lebensjahr. Als Grafikdesigner haben Sie eine kreative Tätigkeit, die im Alter möglicherweise schwieriger auszuüben ist. Eine längere Laufzeit sorgt dafür, dass Sie auch im fortgeschrittenen Alter abgesichert sind.

Denken Sie daran, die Laufzeit entsprechend Ihrer individuellen Lebens- und Berufssituation anzupassen, um im Falle einer Berufsunfähigkeit ausreichend abgesichert zu sein.

3. Wie hoch sollte die BU-Rente für Grafikdesigner sein?

Die empfohlene BU-Rente für Grafikdesigner liegt normalerweise bei ca. 60 bis 80% des Nettoeinkommens. Da Sie als Grafikdesigner auf Ihre kreativen Fähigkeiten angewiesen sind, ist es besonders wichtig, im Falle einer Berufsunfähigkeit finanziell abgesichert zu sein.

Eine angemessene BU-Rente sorgt dafür, dass Sie Ihren Lebensstandard auch bei einer eingeschränkten Berufsfähigkeit aufrechterhalten können. Es ist daher ratsam, die Höhe der BU-Rente entsprechend Ihres Einkommens und Ihrer monatlichen Ausgaben festzulegen.

4. Ist eine nachträgliche Anpassung oder Aufstockung der BU-Rente möglich?

Ja, viele BU-Tarife bieten im Rahmen der sogenannten Nachversicherungsgarantien die Möglichkeit einer nachträglichen Anpassung oder Aufstockung der BU-Rente. Dies ist besonders wichtig, da sich Ihre Lebensumstände im Laufe der Zeit ändern können.

Durch die Möglichkeit einer Nachversicherungsgarantie können Sie sicherstellen, dass Ihre BU-Versicherung immer Ihren aktuellen Bedürfnissen entspricht. Es ist daher empfehlenswert, einen Tarif zu wählen, der diese Option beinhaltet.


Autor: Philipp
Philipp kennt sich seit vielen Jahren bestens mit der Absicherung von Arbeitskraft und Einkommen aus. Insbesondere die klassischen Absicherungen gegen Berufsunfähigkeit und Erwerbsunfähigkeit haben ihre Tücken, so dass Philipp diese genau unter die Lupe nimmt.  Weitere Absicherungen mit denen er sich sehr gut auskennt sind die schwere Krankheiten Versicherung (Dread Disease), die Grundfähigkeitsversicherungen und  die Risikolebensversicherungen.


Diese Seite bewerten?

Durchschnittliche Bewertung 4.5 / 5. Anzahl Bewertungen: 32

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.